NIedersachsenStörche                                                                

                      LANDKREIS NORTHEIM                                     


Herzlich Willkommen


Niedersachsen 

Kaum ein anderes Bundesland hat eine so intakte und vielfältige Natur wie Niedersachsen: Moor und Heide, Berge und Wälder, Flüsse und Seen, Auen und Wiesen, Wattenmeer und Dünen prägen die Landschaft - geschützt und vielerorts erlebbar durch zwei Nationalparke (Wattenmeer und Harz), ein Biosphärenreservat, rund 730 Naturschutzgebiete, über 1.400 Landschaftsschutzgebiete und 13 großräumige Naturparke, die überwiegend der Erholung dienen. Ziele des Naturschutzes sind die nachhaltige Sicherung des Naturhaushalts, der Nutzbarkeit der Naturgüter, der Pflanzen- und Tierwelt und der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft.

 

Niedersachsen ist als Storchenland ganz besonders interessant, weil sich eine so genannte Zugscheide längs durch das Land zieht. Die „Weststörche" ziehen alljährlich über Frankreich, Spanien und die Meerenge von Gibraltar nach Afrika, während die Mehrzahl „Oststörche" gemeinsam mit den Vögeln aus Ost- und Südosteuropa über den Bosporus, Israel und die arabische Halbinsel nach Ost- und Südafrika fliegt. Auf diese Weise unternehmen die Weißstörche alljährlich eine gefahrvolle Reise von mehreren Tausend Kilometern. Während die Vögel in Afrika in den unberührten Savannen überwintern, haben sie sich hier im Land ganz dem Menschen angeschlossen. Sie brüten vorwiegend auf den Dächern von Häusern und ernähren sich fast ausschließlich auf landwirtschaftlichen Kulturflächen. Seit 1988 war ihr Bestand mit leichten Schwankungen ständig bergauf gegangen.

Geografische Schwerpunkte Südniedersachsens bilden, von West nach Ost, der Solling, der Leinegraben und der westliche Teil des Harzes. Berg- und Beckenräume in ihrem Umland runden den Landschaftsraum ab, im Einzelnen handelt es sich dabei um den Göttingen-Northeimer Wald, das Sollingvorland, das Einbeck-Markoldendorfer Becken, das Südwestliche Harzvorland, den Bramwald sowie Teile des Unteren Eichsfeldes und des Eichsfelder Beckens. Südniedersachsen liegt unweit des Mittelpunkts Deutschlands und somit zentral in Deutschland.


Unser Landkreis Northeim

Der Landkreis Northeim mit seinen schönen Wäldern, Waldbächen und Mooren wie beispielsweise dem Solling, seinen grünen Wiesen und Flussauen entlang von Leine, Rhume, Ilme und Bewer, ist nur ein Teil von dem wunderschönen Bundesland und liegt im südlichen Niedersachsen. Hier lassen sich zwischen zahlreichen Schaf- und Kuhherden, insbesondere rund um den Leinepolder, häufig auch Adebare und andere seltene Tierarten und Pflanzen beobachten.
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Holzminden, Hildesheim, Goslar und Göttingen (alle in Niedersachsen) sowie an den Landkreis Kassel (in Hessen) und an den Kreis Höxter (in Nordrhein-Westfalen). Die West-Ost-Ausdehnung beträgt ca. 48 km (Dreiländereck an der Weser bis Lindau), von Nord nach Süd sind es 45 km (Gehrenrode bis Offensen).

Der Landkreis liegt im Weser-Leine-Bergland. Die Leine fließt im östlichen Kreisgebiet im Leinegraben in Süd-Nord-Richtung. Im Nordosten grenzt der Landkreis an die westlichen Ausläufer des Harzes. Durch die Weser wird er im Südwesten begrenzt. Dort liegt auch das BuntsandsteinmassivSolling. Im zentralen Kreisgebiet wird die ebene Keuperformation des Leinegrabens von kleineren Höhenzügen (Heber, Hube, Selter) unterbrochen, die teils aus Muschelkalk (wie die Amtsberge) und teils auch aus Buntsandstein (wie der Ahlsburg) aufgebaut sind. Höchste Erhebung im Kreisgebiet ist die Große Blöße (528 m ü. NN) im Solling bei Dassel.
Naturschutz

Zwischen den beiden Mittelzentren dieses Landkreises, Northeim und Einbeck, bildet die Leineniederung in Verbindung mit den angrenzenden Flächen des Polders I und der Northeimer Seenplatte ein Naturschutzgebiet, das insbesondere für einige Arten von Entenvögeln von nationaler Bedeutung ist. Das Gebiet ist ein zentrales Rastgebiet im Zugkorridor mehrerer Zugvogelarten und ist als Europäisches Vogelschutzgebiet geschützt. Im westlichen Kreisgebiet beginnt der Naturpark Solling-Vogler, zweitgrößtes zusammenhängendes Waldgebiet und Mittelgebirge Niedersachsens, an den Gemeindegrenzen von Bodenfelde, Dassel, Hardegsen und Uslar. Größere Flächen sind ihrem vielfältigen Charakter und ihrer Erholungsfunktion entsprechend als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.