Aktualisiert am: 27.07.2023 | Rühstädt, Deutschland (1996)
Unter Störchen - Ein Dorf im Vogelfieberhttp://www.arte.tv/guide/de/051377-000/unter-stoerchen
Im Dorf der Störche - Rühstädt
Storchenpaare:
1958: gab es nur 4 Paare 1970: 7 Paare mit 9 Jungen 1975: 12 Paare mit 23 Jungen 1981: 17 Paare mit 31 Jungen 1986: 16 Paare mit 18 Jungen 1994: 38 Paare mit 87 Jungen 1996: 44 Paare mit 73 Jungen 2000: 39 Paare mit 71 Jungen 2001: 37 Paare mit 68 Jungen 2002: 37 Paare mit 72 Jungen 2003: 34 Paare mit 43 Jungen 2004: 34 Paare mit 68 Jungen 2005: 34 Paare mit 33 Jungen 2006: 34 Paare mit 76 Jungen 2007: 32 Paare mit 55 Jungen 2008: 29 Paare mit 58 Jungen 2009: 31 Paare mit 49 Jungen
Horst auf: Steinhäusern
Storchenfest: Ende Juli
Maßnahmen: Kunsthorste, Renaturierung
Besonderheiten: Sitz der Verwaltung des Biosphärenreservats, Storchenclub in der Gemeinde, Horst-Tafeln, Informationszentrum
Partner: Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe Brandenburg“ Rühstädt liegt mit seinen rund 600 Einwohnern in dem 1998 gegründeten Biosphären-reservat „Fluss-landschaft Elbe Brandenburg“, das sich mit einer Größe von 375.000 Hektar über fünf Bundesländer und 400 Flusskilometer erstreckt, und ist Sitz der Schutzgebiets-verwaltung. Die geschützte Flussniederung der Elbtalaue ist mit ihrem großen Nahrungsangebot die storchenreichste Region Deutschlands. Im ehemaligen Kreis Perleberg (heute Prignitz) zählte man 1996 147 Storchenpaare mit 306 Jungen
Storchenclub
|
Besucher der Webside |